Seit 2004 durchliefen bisher insgesamt knapp 1.500 Teilnehmende aus 14 Ländern den GLEN-Lernzyklus, den „Multipliers‘ Training Cycle“ (MTC). Im Zentrum des MTC standen neben dem internationalen Dialog zu globalen Fragestellungen und Zusammenhängen die Rolle der Teilnehmenden, in der sie Erlerntes und Erfahrungen in ihre Umwelt transportieren und an andere weitergeben. Der internationale Austausch zu Methoden von Global Education war stets konstituierend für das Netzwerk.
Der MTC hat dabei, ebenso wie der ASA-Lernzyklus, aus verschiedenen Elementen bestanden.
Neben dem Besuch mehrtägiger Seminare nahmen GLEN-Teilnehmende im europäischen oder europäisch-afrikanischen Tandem an einem dreimonatigen Projektvorhaben in einem Land Afrikas, Asiens, Lateinamerikas oder Südosteuropas teil. Inhaltlich verteilten sich die Projekte über eine weite Spanne von Themengebieten wie Bildung oder Gesundheit, Wirtschaft oder Umwelt. Anschließend stand das GLEN RENew-Seminar an. Es bot einen Raum für die Teilnehmenden, um aus den unterschiedlichen GLEN-Ländern wieder zusammen zu kommen, auf ihre hinzugewonnenen Erfahrungen zurück zu blicken und Engagementmöglichkeiten zu erörtern. Die Seminare und die Kommunikation während des Lernzyklus finden auf Englisch statt.
Eine anschließende Praxisphase ermöglichte es den Teilnehmenden das Erlebte ganz konkret in die Praxis umzusetzen, indem sie Initiativen des Globalen Lernens entwickelten – individuell oder mit anderen „GLENies“. Alternativ dazu können sie sich schon bestehenden Aktivitäten von Mitgliedsorganisation anschließen oder andere relevante Projekte, Organisationen oder Initiativen unterstützen.
Im Jahrgang 2019/2020 haben letztmalig Teilnehmende aus Deutschland im Rahmen der bisherigen GLEN-Struktur am MTC teilgenommen.