Rund 300 junge Menschen nehmen jährlich am ASA-Programm teil. Lesen Sie hier mehr!
Seminare, Projektphase und Reflexion ergeben das ASA-Programm.
Erfahren Sie, was vorausgesetzt wird, um sich für das ASA-Programm zu bewerben.
Die Teilnahme wird durch ein Stipendium gefördert. Hier steht, welche Kosten übernommen werden.
In der Bewerbungsphase können Sie hier alle Projekte finden, die wir im Folgejahr anbieten.
Sie haben Fragen zum ASA-Programm? Hier finden Sie Antwort.
Kooperieren auch Sie mit dem ASA-Programm und reichen einen Projektvorschlag ein.
Als Organisation, Unternehmen und Hochschule bereichern Sie das Programm.
Projekte finden in Afrika, Asien, Lateinamerika, Südosteuropa und in Deutschland statt.
Alle Unterlagen zum Projektvorschlag auf einen Blick und zum Download.
Rund um's ASA-Programm aktiv bleiben durch Weiterbildung, Austausch und Mitgestaltung.
Unterschiedliche internationale Dialogformate trugen bisher zur Netzwerkarbeit des Programms bei.
Als Werkstatt Globalen Lernens stellen wir hier die didaktischen Prinzipien des ASA-Programms vor.
Der Leitfaden zum diskriminierungssensiblen Umgang mit Bildern und Botschaften.
ASA-Alumni setzen sich in Fotos, Texten und Filmen mit Bildsprache auseinander.
Teilnehmende und Ehemalige haben Vielfältiges rund ums ASA-Programm zu berichten.
Das entwicklungspolitische Lern- und Qualifizierungsprogramm stellt sich vor.
Neues aus dem Programm, von ASA-Teilnehmenden oder dem Ehemaligen-Netzwerk.
Das ASA-Team berät zur Teilnahme und Kooperationsmöglichkeiten. Sprechen Sie uns an!
Erfahren Sie mehr darüber, wer an der Finanzierung des ASA-Programms beteiligt ist.
Ehemalige werden in die Programmdurchführung eingebunden.
Das ASA-Programm versteht sich als „Lernendes Programm“ und evaluiert seine Arbeit.
Das Engagement des ASA-Programms wurde ausgezeichnet.
60 Jahre ist das ASA-Programm alt; es hat sich stetig weiterentwickelt.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Hier finden Sie ein Kontaktformular.