Das für GLEN charakteristische bi-nationale europäische Team, in diesem Fall deutsch-französisch, bestehend aus den Studierenden Emmanuelle (Forstwissenschaften), Julia (Geographie und Tourismus) und Raphaela (europäische Ethnologie) konnte ihre jeweiligen Kompetenzen durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit an der Idee eines ökologischen Kinderbuches ideal vereinen.
Das Team holte sich zunächst Anregungen von der Partnerorganisation, von Tourist_innen und der lokalen Bevölkerung. Während einer Wandertour mit der Partnerorganisation und weiteren Mitgliedern anderer NGOs lernten die Teilnehmerinnen, wie sie die Fußspuren der verschiedenen Tiere voneinander unterscheiden können und erlebten die Vielfalt und Schönheit von Lagodekhi. Ihre Eindrücke führten sie in kreativer Art und Weise zu der Idee eines umweltpädagogischen Kinderbuches. Zentral war dabei der Gedanke, dass der Grundstein für Umweltbewusstsein im Kindesalter gelegt wird.
Die Partnerorganisation engagierte sich bei der Planung der Buchpräsentationen und stellte den Kontakt zu Umwelt-Organisationen, insbesondere CARE Caucasus und Local Action Group (LAG) her, die das Projekt durch ihre Expertise in Projektmanagement tatkräftig unterstützen. Bei der Übersetzung des Textes von Englisch auf Georgisch haben Bewohner_innen Lagodekhis unterstützt. So entstand das Buch-Projekt durch vereinte Kräfte und hat den Anspruch, etwas Nachhaltiges zu schaffen, erreicht: „Wir freuen uns jedes Mal, wenn Fotos aus den unterschiedlichsten Regionen Georgiens auftauchen - von Kindern mit A Thief in Lagodekhi in den Händen. Das Buch wird mittlerweile auch von der PeaceCorps Georgia für den Englischunterricht eingesetzt“ berichten uns die drei Teilnehmerinnen im Nachhinein.