Hochschulen in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen können gemeinsam mit einem internationalen Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft einen Projektvorschlag beim ASA-Programm einreichen.
Während einer dreimonatigen Projektphase in Deutschland sind die ASA-Teilnehmenden in ihrem jeweiligen Projekt eng in die Forschungstätigkeit der beteiligten Hochschulen eingebunden. Anschließend führen sie ihr Projekt in Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen für drei Monate in einem Land Afrikas, Asiens, Lateinamerikas oder Südosteuropas weiter. Zusätzlich bilden sich die Teilnehmenden auf ASA-Seminaren weiter und werden intensiv begleitet.
Die ASA-Hochschule ist in zwei Programmformaten möglich. Im Format basis besteht das Projektteam aus zwei jungen Menschen zwischen 21 und 30 Jahren, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben. Im Format global wird das Projektteam zusätzlich durch zwei Teilnehmenden aus dem Partnerland ergänzt und somit der internationale Austausch noch stärker in den Fokus gerückt.
Was Sie als Partnerinstitution erwarten können
Beitrag des ASA-Programms
Das ASA-Programm bietet Ihnen finanzielle und organisatorische Unterstützung, indem es…
- die Ausschreibung Ihres Nachhaltigkeitsprojektes übernimmt, und ein langjährig erprobtes Bewerbungsverfahren durchführt,
- die Teilnehmenden in Seminaren umfassend auf die verschiedenen Projektphasen vorbereitet und ihren Lernprozess pädagogisch begleitet,
- den Teilnehmenden ein Teilstipendium zur Deckung ihrer Lebenshaltungskosten während der Projektphasen zahlt und die Reise- und Versicherungskosten in Deutschland und im Partnerland trägt.
Was wir von Ihnen als Partnerinstitution erwarten
Beitrag der Partnerinstitutionen
- Sie wählen nach der Vorauswahl durch das ASA-Programm die Teilnehmenden für Ihr Nachhaltigkeitsprojekt selbstständig aus,
- Sie betreuen die Teilnehmenden im In- und Ausland und bieten angemessene Rahmenbedingungen für die Projektarbeit.
Mehrwert der ASA-Projekte im Programmformat global
Die Arbeit in einem internationalen Team an einem gemeinsamen Projekt fördert das gegenseitige Verständnis und bildet die Grundlage für Verständigung und den Aufbau interkultureller Kompetenzen. Der Austausch eröffnet ASA-Teilnehmenden neue Perspektiven und unterstützt sie in ihrer Entwicklung zu verantwortungsbewussten und engagierten Akteuren in einer globalisierten Welt. So bietet die ASA-Hochschule im Format global den Studierenden aus Deutschland und Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Südosteuropas neue Möglichkeiten des Lernens und der Zukunftsgestaltung. Ihr Blick auf wissenschaftliche Nachhaltigkeitsprojekte erfährt durch die gemeinsame Projektarbeit im Format global eine wesentliche Erweiterung, die sowohl die eigene wissenschaftliche Praxis, als auch einen differenzierten Blick auf die Welt befördert.
Downloads zum Thema
Mehr Informationen zur ASA-Hochschule finden Sie in unseren Factsheets.
Seit 2015 werden erfolgreich Projekte im Rahmen der ASA-Hochschule durchgeführt. Stöbern Sie durch die Programmkataloge und das Themendossier und entdecken Sie die Vielfältigkeit der Projekte!