Hauptnavigation

Aktuelles

Was gibt es Neues im ASA-Programm?

Ein Gruppenbild; draußen aufgenommen.

ASA-Kommunal Vernetzungstreffen

Bonn, 19. bis 21. Mai 2016. Im Mai stand bei ASA-Kommunal das diesjährige Vernetzungstreffen an. Es bot den ASA-Kommunal-Teilnehmenden und den Vertreter_innen der Kommunen die Gelegenheit zum Austausch über die kommunalen ASA-Projekte, die in 2016 anstehen. Bei schönstem Wetter diskutierten sie spannende Fragen der kommunalen Entwicklungspolitik und den Projektfortschritt.

Die Illustration des Seminarplans als Zirkuszeltdach.

Manege auf fürs ASA-Open 2016

Volkenroda, 5. bis 8. Mai 2016. Ein Zirkus gastiert im Kloster? Tatsächlich, denn Anfang Mai fand das diesjährige ASA-Open statt und die Seminarleitenden begrüßten mit Clownsnasen in einer Manege mitten auf dem Klosterhof. Entsprechend viel Raum boten die kommenden drei Tage für Kreatives und Bewegung – auch in Sachen Programmpolitik und Netzwerkstrukturen.

Das Logo des Staatsministeriums Baden-Württemberg. Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg.

Pilotvorhaben „Nachhaltigkeit verbindet“

Stuttgart, 1. April 2016. Das Engagement für globale Nachhaltigkeit in der Wissenschaft stärken: Das ist das Ziel der Kooperation „Nachhaltigkeit verbindet“ mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg. Dabei arbeitet das ASA-Programm mit Hochschulen zusammen und ermöglicht Studierenden, ihr wissenschaftliches Engagement durch persönliche und praktische Erfahrungen entwicklungspolitisch zu bereichern.

Foto: Sarah Boeger

RENews 2016

Witzenhausen, 1. Februar 2016. Frühjahr ist RENew-Zeit! Auf dem letzten gemeinsamen Seminar eines ASA-Jahrgangs nach der Projektphase geht es um „Reflexion, Engagement und Netzwerken“. 2016 treffen sich die ASA-Teilnehmenden Ende Februar auf der Burg Ludwigstein in Hessen und Ende März im Haus Löwenstein in Werftpfuhl.

Zwei Personen sitzen an einem Tisch. Sie gehen mehrere Papierstapel durch. Foto: Mira Schönegge.

Teilnehmenden-Auswahl 2016

Berlin, 28. Januar 2016. 1147 gültige Bewerbungen sind vom 20. November bis zum 10. Januar beim ASA-Programm eingegangen. Alumni, ASA-Hauptamtliche, Kolleginnen der Mitmachzentrale von Engagement Global, Mitarbeitende von Partnerorganisationen – sie alle kamen nach Berlin, um die Bewerbungen für den ASA-Jahrgang 2016 auszuwerten.

Die Teilnehmenden des Weiterbildungsseminars von ASA-Kommunal nehmen an einer gemeinsamen Übung teil. Foto: Nikolas Schall.

ASA-Weiterbildungsseminar zu Flucht und Asyl

Hütten, Thüringen, 22. November 2015. Mitglieder des ASA-Netzwerks und Interessierte können sich in den „Kommunalwerkstätten“ weiterbilden; in 2015 zu "Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene" und "Flucht und Asyl im kommunalen Kontext". Zu Letzterem hat die Teilnehmerin Mira Schönegge einen Text geschrieben.

Vier Personen stehen auf einer Erhöhung in einer Reihe und halten sich an den Händen. Im Hintergrund der bewölkte Himmel. Wegen des Lichts bildet das Foto nur Umrisse ab. Foto: Mareike Felix

Stipendienerhöhung für ASA-SüdNord und ASA-Kommunal

Berlin, 1. Juli 2015. Die Weiterentwicklung von ASA-SüdNord geht voran. Die Finanzierung wurde umstrukturiert und aufgestockt. Die Teilnehmenden sind so finanziell besser abgesichert und die Süd-Teilnehmenden empfangen ein umfangreiches Stipendium für die Nordphase.

18 Personen sitzen um einen Besprechungstisch. Sie haben Unterlagen und teils Laptops vor sich. Foto: Helena Jansen

Bezirke als Schrittmacher für globale Nachhaltigkeit

Treptow, Berlin, 16. Juni 2015. Vor dem Hintergrund der Post 2015-Agenda und der neuen globalen Nachhaltigkeitsziele der UN diskutierten mehr als 120 Teilnehmende aus entwicklungspolitischen Institutionen und aus Berliner Bezirksämtern, wie die Berliner Bezirke vermehrt zu global nachhaltiger Entwicklung beitragen können.

Ein Gutshaus steht auf einer grünen Wiese. Eine größere Gruppe junger Menschen sitzen und liegen auf dem Rasen davor unter Bäumen. Foto: Bernadette Lier

ASA-Open 2015: "We will transform you"

Katlenburg, Niedersachsen, 14. bis 17. Mai 2015. Das Netzwerktreffen ASA-Open stand 2015 unter dem Motto „We will transform you“. Teilnehmende, Alumni, Ehren- und Hauptamtliche kamen zusammen, um sich auszutauschen, kennenzulernen, Entscheidungen zu treffen und das Programm gemeinsam weiterzudenken.

Foto: Miriam Eckert

Teilnehmenden-Auswahl 2015

Berlin, 29. Januar 2015. Die Teilnehmenden-Auswahl des ASA-Programms findet jedes Jahr Ende Januar statt. Insgesamt werden gut 280 Stipendien vergeben. Auch 2015 lagen die fachlichen, sprachlichen und sozialen Kompetenzen der Bewerbenden im Fokus.

Zwei Kleingruppen von jungen Menschen sitzen im Kreis auf dem Boden im vorderen Teil des Bildes und auf Stühlen im hinteren Bildteil und unterhalten sich. Foto: Sarah Böger

Kommunalwerkstätten 2014

Hütten, Thüringen, 30. November 2014. Zum zweiten Mal hat das ASA-Programm in Zusammenarbeit mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Weiterbildungsseminare im Kontext kommunaler Entwicklungszusammenarbeit organisiert. Die Themen 2014: Migration und Transition Towns.